Veranstaltung buchen
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.eTermin.net zu laden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.eTermin.net zu laden.
Der Garten von Ingrid Schmitz in der Brückenstrasse in Ahrweiler, direkt gegenüber der Ehrenwal’shen Klinik, hat nach der Flut ein ganz neues Gesicht bekommen. „Für mich ist wichtig einheimischen Pflanzen Platz im Garten zu geben, so nah wie möglich die heimische Natur im Garten zu holen“.
Ingrid Schmitz beschäftigt sich schon lange mit Botanik und Gärtnern.
Gartenführung, kleine Verkostung und Konzert
Termin: 27. August / 16.00 - 19.00 Uhr
Max. Zahl der Gäste: 20
Krälingen liegt nicht direkt an der Ahr, war aber einer der wichtigsten Orte für die Helfer nach der Flutkatastrophe 2021. Hier wurde von Missy Motown und Freunden der Helfer-Stab gegründet - eine gemeinnützige Organisation für die Fluthilfe und den Wiederaufbau im Ahrtal. Als Knotenpunkt im großen Netzwerk der freiwilligen Hilfe verbindet er Hilfsorganisationen, ungebundene Helfer, Betroffene, Handwerker und Behörden.
(hören sie mehr über Missy Motown im Podcast 89 Schritte)
Gemeinsam mit Lisy betreibt Missy das Kulturcafé „Alte Krähe“ in Krälingen.
An diesem Abend führen uns Missy und Lisy durch den Ort und erzählen uns die Geschichte des Helferstabs und wie sie beide in Krälingen ihre zweite Heimat gefunden haben.
Der Abend endet mit einem Konzert im Kulturcafe.
Termin: 08. September / 17.00 Uhr
Max. Anzahl der Gäste: 45
Martina Schneider und Ulrike Miller haben im Sommer 2023 alle offenen Gärten besucht. Jetzt teilen sie ihre Eindrücke und lesen aus ihren Texten. Fotograf*innen, Künstler*innen, Gastgeber*innen, Besucher*innen – alle sind eingeladen. Ein Treffen zum Ausklang des Sommers.
Klezmer-Konzert der Frauen- Band „Niealldoh“ (Insul):
Die Klezmer- Band NIEALLDOH (Insul) wurde 2008 nach dem ersten Klezmer-Workshop in Insul gegründet.
„Wir spielen überwiegend osteuropäische Musik, aber auch Stücke aus anderen Regionen der Welt. Oft ist die Musik sehr lebensfroh, mitreißend und zum Tanzen gedacht, manchmal auch traurig, ganz ruhig und es entstehen automatisch Geschichten im Kopf der Hörenden. Wir haben viel Spaß miteinander und sind einfach gut befreundet. Es gibt keine Dirigentin, wir bestimmen demokratisch, wie wir die Stücke arrangieren wollen. Manchmal hat aber auch eine die Patenschaft über ein Stück und darf dann letztlich endlich, welche Vorschläge angenommen werden und wie das Lied schließlich klingen soll."
Die Veranstaltung ist kostenlos!
Termin: 22.Sept / 17.30 - 19.30 Uhr
Etwas Besonderes für eine ganz kleine Anzahl von Gartenfreunden -
Schafschur von Hand unter Anleitung von Doris Schmitten.
Die Wolle darf jeder Gast mit nach Hause nehmen. Multitalent Schafwolle ist ein hervorragender Langzeitdünger und kann wunderbar zum Mulchen der Beete verwendet werden.
Doris erklärt auch, wie man das zu Hause machen kann und wie ein Permakulturgarten entsteht.
Nach getaner Arbeit gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen, Tee und selbstgemachte Säfte...
Termin: 04.Juni - 16.00 - 18.00 Uhr
Max. Zahl der Teilnehmer: 8
Mitten in Bad Neuenahr, in der Nähe des Kurgartens, befindet sich der wunderschöne Stadtgarten der Bildhauerin Beate Niepel, der sich innerhalb von 30 Jahren Stück für Stück entwickelt hat. Dieser Ort der Ruhe und Entspannung bietet seinen Besuchern eine Oase der Meditation und der Freude.
Nach der Flut und dem Wiederaufbau des Wohnhauses wurden auch Atelier und Garten wieder hergestellt.
Der Stadtgarten ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt, die jeweils eine eigene Atmosphäre bieten. Es gibt Entspannungs- und Ruhezonen, die dazu einladen, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen und einfach mal abzuschalten. Der Nutzgarten bietet frische Kräuter und Gemüse. Der naturbelassene Bereich hingegen ist ein Ort der Wildheit und Schönheit, wo man die Natur in ihrer ursprünglichen Form erleben kann.
An diesem Sonntag erwarten Dich eine Führung durch den Garten mit Beate Niepel. Danach folgt die etwas ungewöhnliche Lesung mit dem Autor Gregor Schürer „Das Beste fällt mir beim Rasieren ein“( Von der Lust und der Last am Schreiben). Die wunderbaren Klänge “mediterran - atlántico” von Oliver Jaeger (spanische Gitarre / Symphonetta) begleiten den Nachmittag.
Beate Niepel ist Bildhauerin und Kulturpädagogin, die in ihren Skulpturen abstrakte und figurative Elemente verbindet
https://www.beates-skulpturengalerie.de
Gregor Schürer wurde in Neuburg geboren, lebt in Heimersheim, Autor von mehreren Büchern:
https://gregor-schuerer.de/ueber-mich/
Oliver Jaeger ist an der klassischen Gitarre ausgebildet und hat an mehreren Projekten teilgenommen, wie „Mbenta Kanna“, „Duo Fado Instrumental“ usw. 2011 beginnt er mit einem Soloprogramm auf Gitarre. Ab 2016 setzte er auch die Symphonetta ein, ein akkordeonähliches Instrument, bis 1930 populär, jedoch in Vergessenheit geraten.
www.oliverjaeger.eu
Termin: 9.Juli - 14.00 - 18.00 Uhr
Max. Zahl der Gäste: 20
Jessica Bälz betreibt die Buchhandlung am Ahrtor in Ahrweiler, die in der Flutnacht am 15.Juli 2021 stark betroffen wurde.
Jetzt lädt sie in ihren Garten in der Elligstrasse ein, wo die Buchhandlung einen temporären neuen Ort gefunden hat.
„Unser Garten ist eine bunte Mischung aus Blumenbeeten, Rasen zum Spielen oder Sitzen, Bäumen und etwas Gemüse (und allem möglichen, was von selber wächst).“
Dr. Katrien Jacobi liest aus ihrem Debut-Ratgeber „Oasen im Alltag“. „Über Dinge, die wir Menschen wissen, aber für die wir uns keine Zeit mehr nehmen.“ Die Medizinerin, geboren 1963 im belgischen Gent, hat viel Menschen-Wissen gesammelt und schreibt: „Wäre es nicht fabelhaft, einfach mal loslassen zu können, öfter zu lachen und sich eine Zeitinsel zu gönnen?“
Es gibt dann Zeit für Verweilen und Gespräche, Kaffee und Kuchen, durch Bücher stöbern.
Konzert:
Frank Beilstein (Akkordeon)
Yves Gueit (Klarinette)
Termin: 16.Juni / 15.00 - 18.00 Uhr
Max. Zahl der Gäste: 30
Überblick:
Autorin & Heilpraktikerin Martina Schneider liest aus ihrem Buch „Ausgeruht – 5 Minuten für guten Schlaf“. Mit reinem Zuhören ist es allerdings nicht getan – in der interaktiven Lesung im Wildgarten sind die Gäste am Zug und können ausprobieren, wie sie mit welchem Takt und Rhythmus am besten ins eigene Traumland reisen.
https://mayenspil.wordpress.com/
„Wir sind Mayenspîl und stehen für ehrlichen, hand-gemachten Folk auf „echten“ Instrumenten, der leicht ins Ohr geht, im Kopf seine Kreise zieht und schließlich die Beine in Bewegung bringt. Mit puren, unverfälschten Schwingungen – mal getragen, mal fetzig – werden die guten, alten Tanzweisen aus aller Lande dargeboten und erzeugen den typischen Mayenspîl-Klang, der schon einige Sohlen zum Qualmen gebracht hat!“
Termin: 9. September / 15:00 - 20:00 Uhr
Maximale Zahl: 25
In der Hochwassernacht wurde das Atelier der Künstlerin überflutet, in dem sich ihr gesamtes Lebenswerk befindet. Einige Bilder wurden von der Flut mitgestaltet. Mit ihren Kunstaktionen nach der Flut versucht Margarete Gebauer die Frage zu stellen - wie soll das Gedenken an die Opfer der Flut aussehen?
(hören sie mehr im Podcast 89 Schritte)
Kleine Führung durch den Garten der Künstlerin und Vorstellung des Buches „Schenke dem Ahrtal dein Wort“. Ahrweine zum Verkosten.
Abendmusik: Stephan Maria Glöckner
Termin: 20. August - 15:00 - 18:00 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Mehr Wildnis wagen – für ein vollkommen neues Verhältnis zur Natur
Simone Böcker verbreitet die positive Botschaft: Das Artensterben ist nicht nur aufzuhalten, es kann umgekehrt werden! Zudem zeigt sie Wege auf, selbst aktiv zu werden: ob im eigenen Garten oder bei der gemeinschaftlichen Schaffung von Wildblumenwiesen. Ein Buch, das Lust macht, mehr Wildnis zu wagen – und zu einem achtsamen Verhältnis zur Natur anregt, wie es indigene Kulturen pflegen.
Mit einem Konzert vom Porteño Global
Alexander Sobocinski (Gitarre) & Cristian Faig (Flöte, Gesang)
Porteño heißt auf Spanisch „Bewohner einer Hafenstadt“, womit in Argentinien speziell die Bewohner der Stadt Buenos Aires bezeichnet werden. Die zwei Musiker Alexander Sobocinski und Cristian Faig stammen aus Polen und Argentinien und leben in Deutschland.
Mit ihrer einzigartigen Melange kultureller Einflüsse und einem vielfältigen Repertoire sorgt Porteño Global immer wieder für musikalische Überraschungen, denn zwischen Tango-Classico, dem Tango-Nuevo, der Milonga und dem Tango-Waltzer verbirgt sich immer wieder Weltmusik und Jazz...
Termin: 26. August - 18:00 Uhr
Maximale Zahl: 30
Für alle Besucher ist auch eine Pflanzenbörse vorhanden!
Termin: 16. Juli - 17:00 - 20:00 Uhr
Max. Zahl der Gäste: 20
Eine neue Kombination, die es so noch nicht gab - die Bonner Band LeClou Trio auf der Paul Schumacher Wein-Wiese in den Weinbergen! Oberhalb des Weinguts, in unberührter Natur, kann man Weine verkosten und CAJUN SWAMP GROOVE genießen.
Der Name “Weingut Paul Schumacher” in Marienthal ist Weinliebhabern sofort ein Begriff – hervorragendes Weingut, Qualität, erstklassige Straußwirtschaft. Das Weingut und das Wohnhaus der Familie wurden durch die Flut komplett zerstört. “ Jetzt machen wir etwas Neues”, sagt Paul Schumacher. “Jammern ist nicht mein Ding.” (hören sie mehr im Podcast "89 Schritte")
So ist auch die neue Strausswirtscahft entstanden, die jetzt zum Konzert einlädt.
Weingut Paul Schumacher
Le Clou
Le Clous Cajun Swamp Groove ist druckvoller „Südstaaten-Sumpf-Rock’n Roll“, ein Gebräu aus traditioneller Cajun Music, Zydeco, kreolischen Rhythmen und Blues – gewürzt mit einer deftigen Portion französischem Esprit
Johannes EPREMIAN
Gesang, Geige, Gitarre, E-Gitarre
YVES GUEIT
Gesang, Cajun-Akkordeon, Flöten, Klarinette, Saxofon
STEVE CRAWFORD
Gesang, Gitarre, Frottoir
Leclou
Dieses Konzert ist kostenlos und es muss nicht reserviert werden! Wir freuen uns auf Ihre Spenden!
Termin: 08.Juli - 16.00 Uhr
Adresse:
53474 Marienthal
Fußweg steht auf der website:
https://www.weingut-ps.de/seiten_de/strausswirtschaft.php
Es erwarten Dich eine Führung durch den Garten und Gespräche zu den Themen:
(hören sie mehr im Podcast 89 Schritte)
Im Preis inbegriffen sind eine kleine Piwi-Weinprobe, Tipps und Rezepte.
Veranstaltungstag: 2. Juli
Erster Termin: 11.00 - 14.00 Uhr
Zweiter Termin: 16.00 - 19.00 Uhr
Pro Veranstaltung maximale Zahl der Gäste: 25
DIESE VERANSTALTUNG FINDET AN DIESEM TAG ZWEIMAL STATT!
Bitte reservieren Sie die genaue Uhrzeit!
Erster Termin - 11 Uhr
Zweiter Termin - 16 Uhr
So mehrsprachig wie nach der Flut war das Ahrtal noch nie. In unserer Straße waren Helfer und Handwerker aus aller Welt. Dieses unerwartete Geschenk nach der Flut feiern wir an diesem Abend. Auch bei uns zu Hause hört man oft verschiedene Sprachen, denn unsere Familie ist einfach mehrsprachig...An drei Stellen im Garten werden Gedichte und Kurzgeschichten in drei Sprachen vorgetragen, Weine, Säfte und selbstgemachte „Waldküche“ aus drei verschiedenen Regionen der Welt verkostet. Der mehrsprachige Garten mit Irma Schiolaschwili, Gergana Ghanbarian-Balewa und Jan Wiegand. Klangimprovisationen von Bernd Wegener.
Irma Schiolaschwili, geboren in Georgien, lebt seit 1999 in Bonn, wo sie als Autorin, Journalistin und Dozentin tätig ist. Ihr letzter Gedichtband Montag" erschien 2022.
Gergana Ghanbarian-Baleva, geboren in Bulgarien, lebt seit 1997 in Deutschland. Schreibt Kurzgeschichten und Erzählungen. Arbeitet an der Bundeskunsthalle im Bereich Unternehmenskommunikation.
Jan Wiegand, geboren in Düsseldorf. Lebt in Bonn, arbeitet als Grafiker und Autor und betreibt einen Schreibblog, auf dem er wöchentlich Texte über den Alltag veröffentlicht.
https://www.janwiegand.com
Bernd Wegener, Klangkünstler, Musiker und Graphic-Designer, lebt und arbeitet in Saarbrücken.
Diana Ivanova kommt aus Bulgarien, Martin Dietrich ist in Bad Bodendorf aufgewachsen. Seit 2020 wohnen wir in Bad Bodendorf.
(hören sie mehr im Podcast 89 Schritte)
Termin: 1.Juli - 18.00 Uhr
Max. Zahl der Gäste: 25
Der Garten von Angelika Furth liegt malerisch in einem sehr ruhigen Teil von Ahrbrück, dahinter erstreckt sich der Wald. Die Künstlerin ist auch eine leidenschaftliche Köchin. Und genau das tut sie nach der Flut - sie kocht für die Betroffenen und Helfer im Versorgungszelt in Ahrbrück, zusammen mit anderen Nachbarinnen. „Essen war sehr wichtig. Vor allem Süßes. Wir haben das alle gebraucht, Nervennahrung...“
Angelika Furth verliert in der Flut ihr eigenes Atelier in Altenahr. Erst in diesem Jahr ist sie dabei, wieder künstlerisch aktiv zu werden.
An diesem Abend erzählt sie von den besonderen Momenten des gemeinsamen Kochens nach der Flut. „Das Küchengeisters. Us de la meng und mehr“ mit Lieblingsrezepten aus dem Versorgungszelt in Ahrbrück kann nicht nur gekauft, sondern auch „probiert“ werden - ein Buffet mit kleinen Köstlichkeiten erwartet uns...Dazu eine Führung durch den Garten.
Klang-Improvisation von Bernd Wegener:
Bernd Wegener, Klangkünstler, Musiker und Graphic-Designer, lebt und arbeitet in Saarbrücken. Er begleitet die Offenen Gärten der Ahr mit mehreren Klang-Improvisationen. Seine nächste Klang-Performance ist am 1.Juli in Bad Bodendorf.
Termin: 17.Juni - 18.00 Uhr
Max. Zahl der Gäste: 25
Joachim Heyna und Katrin Kemmer laden zu einer Verkostung der besonderen Art in ihren Garten in Walporzheim ein. Unter dem Motto „Brot und Wein“ werden selbstgebackenes Sauerteigbrot und Ahrweine kredenzt und mit literarischen Genüssen aus dem Roman „Natürlich Brot und Wein“ von Joachim Heyna veredelt. Die „etwas andere“ Lesung stellt Zusammenhänge her zwischen den fiktiven Ereignissen des Ahrtaldramas und der Bedeutung „natürlicher“ Lebensmittel Brot und Wein.
(hören sie mehr über Joachim Heyna im Podcast 89 Schritte)
Natürlich Brot und Wein - Ein Ahrtaldrama: https://natuerlichbrotundwein.de
Der Abend endet mit den wunderbaren Klängen “mediterran - atlántico” von Oliver Jaeger (spanische Gitarre / Symphonetta), der die Offenen Gärten der Ahr an zwei Abenden begleitet.
(Link: oliverjaeger.eu)
Sein nächster Auftritt ist am 9.Juli im Garten von Beate Niepel.
Termin: 10.Juni - 18.00 Uhr
Max. Zahl der Gäste: 25
Sende uns deinen Namen, deine Mailadresse und ggf. eine Nachricht.
Wir melden uns zeitnah bei dir zurück.