Unterstütze uns ehrenamtlich
Sende uns deinen Namen, deine Mailadresse und ggf. eine Nachricht.
Wir melden uns zeitnah bei dir zurück.
Vielen Dank für die abwechslungsreichen Veranstaltungen! Das Gitarrenkonzert in der schönen Kapelle, der schöne Innenhof des Burg mit Blick ins Tal, bei schönem sonnigen Wetter, einfach schön.
Es war etwas Besonderes, diesen Ort, die Gastfreundschaft, die Musik erleben zu dürfen. Als Besucherin nehme ich den Eindruck von Verbundenheit und von Solidarität im Ahrtal mit.
Das Licht im Tal, die Gastfreundschaft, die Verbundenheit mit dem Ahrtal, die durch die persönliche Führung und Ansprache zum Ausdruck kam, die wunderbare Akustik in der Kapelle…Danke!
Es war für mich eine besondere Erfahrung, dank des Blättersammelns habe ich eine andere Beziehung zu den Haselnussbaum entwickelt…Die kollektive Dimension – gemeinsam ernten, rollen, kochen und genießen – war auch besonders. Meine Dankbarkeit dafür!
Rolf
Ganz toll gemacht! Super! Wir nehmen neue Rezepte und neue Ideen mit!
Steffi und Helga
Leichtes, einfaches Leben! Mehr davon!
Eine sehr schöne Erfahrung. Und dass es in der Natur so viele tolle essbaren Pflanzen gibt! Ich werde die Haselnussblätter zu Hause vorbereiten.
Großer Spaß beim Sammeln und Rollen…Natur pur, mit viel Hintergrundwissen. Köstliche Bewirtung und prima organisiert!
Katrin
Ein ganz besonderer Tag. Thema:Haselnuss und diese unglaubliche Freude der Umsetzung! Danke!
Janny
Die Besichtigung des Bauernhofs und der Vortrag von Lea waren für mich besonders, auch der Jahreskreis und die tolle Musik!
Das Rad der Jahreszeiten „Lebenszyklus“, das war sehr verbindend und beruhigend. Und die Klezmer-Frauenband mit ihren fröhlichen Liedern!
Es war eine wunderschöne Veranstaltung. Es ist so schön, sich spontan mir fremden Menschen zu treffen und das Gefühl zu spüren – es passt alles zusammen.
Die Besichtigung des Bauernhofs und der Vortrag von Lea waren für mich besonders, auch der Jahreskreis und die tolle Musik!
Toller Zusammenhalt für das Ahrtal, das nehme ich mit! Das wundervolle Rad, das sich wie eine Spirale entwickelt hat, die Musik, das gemeinsame Essen, der Blumen-und Gemüsegarten…
Danke, dass wir mit teilnehmen konnten. Schön, dass es Menschen gibt, die so was auf die Beine stellen. Leider können wir viel zu selten solche Sachen genießen, weil wir so mit alltäglichem beschäftigt sind.
Wir haben viel gelernt und es war ein wunderbarer Tag! Danke!
Eine fantastische Veranstaltung!
Es war alles besonders, aber besonders die Ruhe des anfänglichen Spaziergangs, bei dem die Menschen ruhig blieben…und die unterschiedlichen Texte, die dennoch etwas gemeinsames hatten: wir sind Teil eines Ganzen.
Ich nehme wieder einmal das gute Gefühl von „Zeit für Gegenwart“ mit
Gerne dasselbe nochmal machen – es wird sowieso anders!
Eine rundum gelungene Veranstaltung!
Claudia hat das super gemacht…
Sie hat uns alle mit ihrem Wissen, ihrer Kompetenz und ihren tollen Seifenprodukten, die sie vorgestellt hat, begeistert.
Monika
Ein schöner Sommertag Ende August in einem wunderschönen Garten.
Beate Fuhrmann
Es war ein wunderschöner Nachmittag, bei strahlendem Sonnenschein, einem traumhaft schönen alten Bauernhaus als Kulisse und einer sehr sympathischen Gastgeberin, die uns durch ihren aus den Fluten wieder auferstandenen Garten führte. Bei der Gelegenheit lernte ich wieder etwas neues, nämlich das man die (bei uns nur als Zierpflanze bekannte) Indianernessel essen kann – sehr lecker! Genial war auch die musikalische Begleitung des Nachmittags durch ein Duo, das uns nicht nur mit südamerikanischen Klängen im Hintergrund begleitete, sondern auch die Teilnehmer des Events mit Rhythmusinstrumenten ausstattete und ins Geschehen mit einbezog.
Monika Fassbender
Sehr sympathisches Gastgeberpaar, sehr angelegter und wunderschön idyllisch gelegener Garten, dem ich viele Anregungen für meinen eigenen Garten entnehmen konnte. Mit der Hintergrundmusik und den netten Gesprächen eine rundum gelungene Veranstaltung.
Der Satz „Regen bringt zusammen“ gefiel mir sehr, sodass ich in Zukunft anders mit solchen Regentagen umgehen werde.
Der Garten in Balance zwischen Natur und Ordnung ist so ansprechend.
Hildegard
Ich kann und darf mich wieder dem Ahrtal nähern. Die Kontakte und die Gesprächsrunde sind sooo toll!
Es war schön mit anzusehen, wie gut allen Teilnehmenden die Veranstaltung getan hat. Der liebevoll gestaltete Garten gab mir Inspiration und das Gedenken an die Flut zeigte mir erneut die Wichtigkeit des Zusammenhaltes und des Wiederaufstehens.
Ich habe mich bei euch wohl gefühlt und sage Danke, auch für den winterharten Basilikum.
Julian
Eine überraschende zauberhafte Veranstaltung, wir haben eine kleine Pause vom Spaziergang gemacht…Einfach toll und noch mit bezaubernder Musik
Dirk und Simone
Supernette Leute vom Bauernhof, tolle Band, lockere Atmosphäre, Spaß Faktor – Blumen binden!
Hier konnte man sehen und erleben, wie vielfältig auch ein landwirtschaftlicher Betrieb sich aufstellen kann. Ebenso wie man mit dem großen Angebot Kunden anlocken kann…
Gute Anregungen wie man auf kommunaler Ebene aktiv werden kann
Interessant und aufschlussreich. Auf dem ganzen Weg ergeben sich schon Fragen, die Aufmerksamkeit für den Wald steigen.
Es war sehr interessant, den politischen Hintergrund der Entwicklung eines solchen Projekts kennenzulernen.
Mich hat es gefreut, Doris vielfältigen und naturnahen Garten in ungezwungener Atmosphäre zu erleben…Auch das Konzept „Permakultur“ wurde greifbar.
Ich komme gerne wieder und nehme die Möglichkeit der Vernetzung war.
Daniela Paffenholz
Vielen Dank für diese Anregungen. Die Schönheit ist überall, die Lebendigkeit und die Liebe.
Anja
So inspiriert gehe ich von hier weg. Den nicht-perfekten Raum so lassen. Respekt, Diana, für Deinen Einsatz! Ganz vielen Dank, Doris und Ute!
Hermien
Erstmal der angenehme Ingo mit seiner Entspanntheit und Empathie. Sehr gastfreundliche Atmosphäre. Dann natürlich die Musik mit drei markanten Stimmen.
Ich werde weitere Veranstaltungen besuchen. Es war sehr interessant und die Musik einfach toll. Trauriger Anlass (die Flut), aber die Gemeinschaft ist ein Geschenk.
Sehr persönlich. Liebevolle Gestaltung…Super Band NATURE PANIC.
Ich nehme das Loch mit, das die Flut in die Hecke gerissen hat. Es wird beibehalten, als Erinnerung.
Alle waren so nett miteinander!
Ich nehme mit Lust auf mehr, Ideen, Dekoration und Inspiration auch auf kleinem Raum
Diese besondere Technik, war bereichernd!
Schöne Veranstaltungsreihe, interessante Themen
Die gesamte Veranstaltung war etwas Besonderes, vor allem zu erfahren, wie wunderbar die Kunstwerke von Frau Niepel sich in die Natur einfügen. Sehr inspirierend war auch die Musikperformance.
Das Thema „Skulpturen“ fand ich sehr spannend, da neu für mich…Außerdem, ein weiterer Schritt, um Menschen und ihre Geschichten an der Ahr kennenzulernen.
Irgendwie alles war besonders – besondere Menschen, Musik, der wunderschöne Garten mit der Kunst. Skulptur und Bild als Einheit zu erleben, mit einem QR-Code die Bewegung in dem Bild zu bringen…
Ich bin begeistert von der Trüffiere!
Es wurden zwei Trüffel gefunden und die Verkostung war toll!
Es war eine sehr gute Führung!
Ich nehme mit, wie wichtig Vielfalt ist. Und Mut zum Ausprobieren!
Es war Balsam für die Seele!!!
Die Musik, wunderbar passend zu Lokation, interessanter Vortrag vom Herrn Schewe, der Einblick im internen Bereich des Zehnthofes…Alles war besonders…
Andrea Sülthaus
Der histosrische Hintergrund, die Musik, das Wetter…Das war besondres…
Dietrich Sülthaus
Spaziergang durch Lenné-Garten am Geburtstag des Zehnthof-Retters
Premiere und Jubiläen im Lenné-Garten
Erstaunt, dass ich es nicht wusste, dass es das Rosenkränzchen gibt! Viele nette Leute und nette Gespräche.
Stefan
Mit der Weststraße verbinde ich die Flut. Ich wollte sie jetzt sehen…Die Idee, die Gemeinschaft, die Gestaltung der Gärtchen ist was besonderes.
H. Lubig-Kraft
Tolle Veranstaltungsreihe! Mispel-ketchup, Ölweide, Erdbeerbaum…Besonders!
Katharina
Die phantastische Verkostung, die verschiedenen Pflanzen, herzlichen Dank!
Ich nehme die ökologische und nachhaltige Gartengestaltung mit…Es muss nicht alles perfekt sein.
Fotos von Gergana Ghanbarian-Baleva:
Der Austausch, die praktischen Übungen mit Dehnen und Falten, die Tipps zum Backen, der Sauerteig für zu Hause….Das war besonders!
Joachim hat mit enormer Begeisterung demonstriert, wie man tolles Brot selbst backen kann…Ich nehme die Begeisterung mit, die Begegnung mit tollen Menschen…
Gergana
Macht weiter so! Ich freue mich riesig auf 2025! Danke für die tollen Veranstaltungen und die Abwechslung!
Constanze
Joachim hat den Kurs toll gestaltet und war sehr gastfreundlich…
Familie Treig
Toll, dass Privatpersonen einem so etwas Tolles vermitteln!
Elke
Bericht über die Veranstaltung bei Joachim Heyna
Der ganze Garten ist etwas Besonderes. Tolle Musik, tolle Veranstaltung. Mein erstes Offene-Ahr-Gärten-Event. Macht Lust auf die anderen, die ich besuchen werde!
Es wäre schön, wenn die Reihe weitergehen würde!
Die Gestaltung mit Natursteinen und Kombination mit Pflanzen war besonders. Herr Berg ist ein sympathischer Gastgeber.
Es war einfach traumhaft. Das Besondere war, Stein und Natur so traumhaft verbunden… Wir empfehlen gerne weiter!
Toll. Dass der Garten auch für Fremde geöffnet wurde! Mehr davon!
Die Musik von Stephan Maria Glöckner war besonders…
Ich nehme mit das besondere Spiel zwischen Steinen und Pflanzen
Ich nehme mit das Phänomen der Asymmetrie, war mir bisher nicht so bewusst. Und heimische Pflanzen nehmen… Wir hoffen, dass mehr Gartenbauer die Philosophie von Peter Berg übernehmen würden…
Peter Berg aus Sinzig-Westum ist europaweit gefragter Gartendesigner. Was ihn so bekannt gemacht hat, zeigt er, wenn er am 30. Juni zum ersten Mal an der Event-Reihe: „Offene Gärten der Ahr“ teilnimmt und maximal 50 Gäste durch seinen eigenen Garten führt. In Zeiten des Klimawandels hat er sich längst und vollständig dem nachhaltigen Gärtnern verschrieben – und will nun Impulse setzen, wie jeder Einzelne im Ahrtal dazu beitragen kann, eine weitere Katastrophe zu verhindern. Möglichst im überschaubaren Kostenrahmen, denn: „Leider wurden Gärten von der Wiederaufbauhilfe nicht gefördert“, sagt er im Gespräch mit Kuratorin Diana Ivanova.
Hat die Flut im Ahrtal bei Ihnen etwas verändert?
Ja, der Umgang mit dem Boden ist mir noch viel wichtiger geworden. Wir arbeiten immer weniger mit Beton und versiegeln Flächen so wenig wie möglich. Und wenn doch versiegelt wird, leiten wir das Wasser am liebsten in Pflanzflächen. Wir verbessern und bepflanzen den Boden so, dass er auch den stärksten Regen aufnimmt. Zusätzlich pflanzen wir viele große Gehölze und Bäume, die die Luft reinigen und das Klima verbessern.
Wie sah und sieht das Ahrtal vor und nach der Flut aus der Sicht eines Gärtners aus?
Gärtnerisch und ästhetisch gibt es für das geschulte Auge immer was zu tun, und die Vorzeige-Projekte sind meist in der Minderheit. Nach der Flut konnte man als nicht Betroffener von Ahr-Auen träumen, von einer Ausweitung des Terrassenweinbaus und von Gärten und Parks, die das Leben wieder bereichern. Für all das hatten natürlich die Betroffenen wenig Sinn, es ging erst einmal darum, wieder wohnen und leben zu können.
Was kann jeder Einzelne tun, damit es beim nächsten anhaltenden Starkregen weniger gefährlich wird?
Wenn allgemein angestrebt würde, das Niederschlagswasser auf den Grundstücken zu versickern oder beispielsweise durch Dachbegrünung zurückzuhalten, wäre viel gewonnen. Das geht allerdings nur durch entsprechende großzügige Garten- und Grünflächen. In Bad Neuenahr hatten wir gerade nach zwei Stunden Gewitterregen teilweise 50 Zentimeter hoch das Wasser stehen, das zeigt, dass wir noch zu viel Boden verdichtet haben. Das ist natürlich auch ein Kostenproblem. Leider wurden Gärten von der Wiederaufbauhilfe nicht gefördert.
Was sagt ein Garten über den Gärtner, den Menschen aus?
Sehr viel, sage ich: „Zeig mir deinen Garten und ich weiß, wer du bist.“
Ein Motto für mich ist: „Ohne Naturverständnis keine Ästhetik“. Dass erklärt viel und zeigt auch, wie wichtig die Orientierung an der Natur ist.
Wie haben Sie selber gemerkt, dass das Wetter sich ändert?
Am deutlichsten habe ich als Skilangläufer, der immer die Schneetage zählt, gemerkt, dass die Winter im Schnitt milder werden. Oft fehlen ein bis zwei Grad, und wir haben statt Schnee eben Regen. Erstaunlicherweise hatten wir in der Coronazeit, als die Flugzeuge kaum flogen, einen guten, da schneereichen Winter!
Info: Die Veranstaltung am Sonntag, 30. Juni, 16 Uhr, ist fast ausgebucht, die Resonanz groß. Letzte Plätze sind über www.offeneahr.de verfügbar.
und Wollte Ernten
Vielen lieben Dank für diese tolle Veranstaltungsreihe! Das gibt uns ahrtalern so viel…
Wir hatten einen so wunderschönen Tag bei Doris… Energie getankt. Eine tolle Frau!
Herzliche Grüße
Constanze, Ahrweiler